Bestellen Sie jetzt Ihren Elements Gutschein

Aufbaumodul L1 Bike Guide 03. - 07. Mai 2025

Level 1 – BikeGUIDE Prüfungsmodul (PM) nach der Bike Park Coach Ausbildung bzw. nach dem D-Trainer

Im Mittelpunkt aller Tätigkeiten des Bikeguides steht der Gast mit seinem Bedürfnis nach Sicherheit und
seinen Wünschen nach besonderen Erlebnissen, dem Erkunden der Region auf dem Mountainbike und/oder
fahrtechnischer Weiterentwicklung. Der Bikeguide kann auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche
eingehen und bietet dem Gast ein entsprechendes Programm, in dem er seine Begeisterung für die Region
und die Sportart vorlebt.

Für Absolventen der Bikepark Coach Ausbildung besteht die Möglichkeit nach dem 9-tägigen Bike Park
spezifischen Kurs, am Ergänzungsmodul bzw. Prüfungsmodul MTB Guide ÖRV Level 1 teilzunehmen. 

Termin: 03. - 07. Mai 2025 Anmeldeschluss: 21. April 2025 

Kurskosten: € 565,00 (Ergänzungsmodul 5 Tage inkl. Prüfungsgebühren und Kursunterlagen)

Ausbildungsinhalte Prüfungsmodul (PM) zum ÖRV Level 1 Guide:
46 Unterrichtseinheiten (á 60 min)
Kartenkunde und Navigation, Ausrüstungskunde, Guiding und Gruppenführung, Tourenplanung und
Pannenhilfe, Wetterkunde, Natur und Umweltkunde, Sportbiologie, Theorie und Praxis, Bio Bike und
E-MTB, Outdoor 1. Hilfe Notfallmanagement.

Prüfungsschwerpunkt:
Guiding auf Tour, Lehrauftritt MTB spezifisch, Fahrtechnik MTB und E-MTB, Eigenkönnen; 

Stornobedingungen: 
Stornierung 1 Monat bis 1 Woche vor der Veranstaltung 50% Stornogebühr und 6 - 1 Tag(e) vor Veranstaltung
100% in Rechnung gestellt. Wir empfehlen allen Teilnehmern*innen eine Reiserücktrittsversicherung, um mögliche Stornogebühren abzudecken! 

AGB

Praxis und Hospitation:
Nach der bestandenen Prüfung zum Bikepark Coach sind mind. 30 Stunden Hospitation/Praxis in einer
zertifizierten Bikeschule zu absolvieren. Danach kann ein 5-tägiges Aufbaumodul mit Prüfungsmodul zum
L1 Bike Guide absolviert werden, um die fehlenden Kompetenzen für den L1 (vorwiegend Routenführung
und Orientierung auf Tour) zu erlangen. 

Outdoor 1. Hilfe:
Für alle Kandidaten ist ein mind. 8-stündiger Outdoor Erste-Hilfe-Kurs erforderlich. Sollte dieser nicht im Rahmen
der Bike Park Coach Ausbildung bereits absolviert worden sein, ist hier ein Nachweis (nicht älter als 4 Jahre) zu
erbringen. 

1. Hilfe Outdoor Kurs Termine

Für Absolventen der Bikepark Coach Ausbildung und des Ergänzungsmoduls L1, entfällt die Eignungsprüfung
zum L2
(staatliche geprüfter Bike Guide) aufgrund der bereits erlangten Master Skills im Rahmen der Bike Park
Coach Ausbildung.

Ausbildungsinhalte und Umfang Prüfungsmodul (PM-P) zum Bike Guide Austria Level 1 Guide:
Kartenkunde und Gruppenführung auf Tour, Orientierung, Wetterkunde, Natur und Umweltkunde, Theorie
und Praxis, Bio Bike und E-MTB, Prüfung: Guiding auf Tour, Lehrauftritt MTB spezifisch, Fahrtechnik MTB
und E-MTB, Eigenkönnen; 

Ausrüstung: 
Mountainbike – einwandfreier technischer Zustand und E-Mountainbike – einwandfreier technischer
Zustand (z.B.: All-Mountain, Enduro oder Fully), MTB-Helm, Knieprotektoren, Handschuhe (lang), Brille,
Rucksack, Service- und 1. Hilfe Material, Alpenvereinskarte, KOMPASS Wanderkarte oder Alpen Welt
Verlag Wanderkarte Leogang, Saalfelden, Saalbach-Hinterglemm, Zell am See 1:25.000 (oder vergleichbares
Kartenprodukt im Maßstab 1:25000) für die Tourenplanung: Leuchtstift, Lineal, Faden oder OEAV-Planzeiger
mit Höhenlinienabständen;

Im Bikeshop Mitterer in Leogang besteht die Möglichkeit Bike und Protektoren/Helme zu mieten.
Reservierung Sport Mitterer reservierung@sportmitterer.at; alle Kursteilnehmer erhalten einen Rabatt von 15 %.

Versicherung: Für einen entsprechenden Kranken- und Unfallversicherungsschutz hat der Teilnehmer/
die Teilnehmerin selbst Sorge zu tragen.

Voraussetzungen:
Zur Kursteilnahme berechtigt sind alle Absolventen, die bereits den 1. Teil (BM = Basismodul entweder
zum D-Trainer oder zum Bike Park Coach) absolviert haben.
Es gilt Anwesenheitspflicht während der gesamten Ausbildungsdauer.
Kondition und Eigenkönnen (werden im Laufe der Ausbildung überprüft) Hospitations- und Praxisnachweis
im Gesamtausmaß von mindestens 30 Stunden.
Beides muss anhand einer Vorlage (Touren- und Schulungsprotokoll) protokolliert werden, sowie je ein
Fallbeispiel für die Reflexion im Prüfungsmodul aufbereitet werden. Hospitation (Shadowing) von mindestens
zehn Stunden bei einer Bikeschule. Zumindest eine Hospitationseinheit eines Kinder- oder Jugendtrainings
(vorzugsweise mit Bikepark) wird empfohlen. 

Vorbereitung (mündlich oder schriftlich): 
Aufbereitung je eines Fallbeispiels, Beschwerdemanagement und Unfallbericht aus Hospitation oder
Praxis einer erlebten Situation zur Gruppenreflexion im Prüfungsmodul; Ausarbeitung und Planung einer
Tagestour mit Hütteneinkehr und regionalen Highlights; die Tourenplanung ist abgestimmt auf eine bestimmte
Zielgruppe (Personentypen, Alter, Sprache, Kondition, Tour-Level) auszuarbeiten und die Tour dementsprechend
zu planen und zu organisieren Aufbereitung und Tourenberatung für Gäste inkl. Ausschreibung für z.B. Bikehotels; Aufbereitung mit allen zusätzlichen Informationen „für einen Guide-Kollegen“ aktuelle Lage, z.B. Forstarbeiten, Hüttenöffnungszeiten, Ruhetage, Pannenhilfe (Schlauchautomaten etc.) Die entsprechende Qualifikation können nur Teilnehmer erhalten, die am gesamten Kursprogramm teilgenommen haben und die Prüfung positiv abgeschlossen haben.

Theorieprüfung: 
Alle Themen der Ausbildung schriftlich (Kartenlesen, Umweltkunde, Tourenplanung, etc.) 

Praktische Prüfung: 
Prüfungstour, Fahrtechnikparcours bergab und bergauf; die Prüfungstour wird im Vorfeld bekannt gegeben. 
Lehrauftritt, Schulefahren Basic & Safety Skills, Tourenplanung und Guiding auf MTB-Tour, Bike-Setup & Pannenhilfe, Schlauchwechsel (Tubeless flicken), Kettenriss, Bremsbelag wechseln & Bremssattel einstellen, Schaltseil tauschen
und Schaltung einstellen;   

Zwischen den Kursteilen BM-Basismodul und PM-Prüfungsmodul ist Folgendes zu erbringen: 
Hospitation und Praxis (mind. 30 Std.), Tourenbericht/Tourenbuch über mind. 5 Touren inklusive einer Kurzbeschreibung
der Tour wie: Start/Ziel & Wegverlauf, ev. Begleiter, Highlights, Weg-Charakteristik, Trail Schwierigkeit (siehe http://www.singletrail-skala.de) & sonstige Anmerkungen (Bike, E-MTB);
Eine Vorlage wird bei der Anmeldung zur Verfügung gestellt. 

Outdoor 1. Hilfe:
Für alle Kandidaten ist ein mind. 8-stündiger Outdoor Erste-Hilfe-Kurs erforderlich.
Sollte dieser nicht beim Bike Park Coach Modul bereits absolviert worden sein, ist hier ein Nachweis
(nicht älter als 4 Jahre) zu erbringen.